AnOther
  • Unser Markenagentur
  • Home
Abonnieren
AnOther

Culture, Music and Art Magazine

AnOther
  • Unser Markenagentur
  • Home
  • Personal Branding

In “XX” Schritten zur perfekten Markenarchitektur

  • Oktober 14, 2020
  • Keine Kommentare
  • 76 views
  • 3 minute read
  • Marke61
Total
0
Shares
0
0
0

Markenarchitektur von A bis Z

Renommierte Marken folgen einem grundlegenden Beispiel in ihrer Architektur, die sich aus dem hierarchischen Markenportfolio und Zusammenhängen von Produkten ergibt.

Der hierarchische Aufbau der Struktur ist heute einmal mehr von Bedeutung, da Marken eines Unternehmens oftmals untereinander verzweigt sind. Grundsätzlich solltest Du der DACH-Marke größte Beachtung schenken, da diese sinnbildlich die Mutter aller Produkte und sämtlicher Deiner Submarken ist.

Definition Markenarchitektur

Die Bezeichnung Markenarchitektur steht für den Aufbau und die Präsentation der Struktur Deiner Marken im Unternehmen. Sie unterteilt sich in die Strategien Branded House, House of Brands, Subbrands und Endorsed. Prinzipiell unterscheidet man zwischen einer offenen und der geschlossenen Markenarchitektur. Entscheidest Du Dich für eine offene Strategie, führst Du Deine Einzelmarken eigenständig. Beim geschlossenen Konzept ordnen sich Deine Submarken einer primären DACH-Marke unter.

Welche Arten der Markenarchitektur gibt es?

Branded House ist eine vertikale Architektur der Marke, bei der alle Einzelmarken im direkten Zusammenhang mit der DACH-Marke stehen und sich dieser in der Hierarchie unterordnen. Nicht zu verwechseln ist die Branded House Strategie mit der House of Brands Strategie, bei der Du alle Marken horizontal in der Architektur integrierst. House of Brands verwendest Du, wenn Du einzelne Geschäftsbereiche differenzierst und Deine Produkte als spezifische Ansprache der Zielgruppe, ohne eine übergeordnete Markenfamilie, vornehmen willst. Subbrands sind der DACH-Marke untergeordnete Hierarchien, für die Du nur einzelne Elemente der Hauptmarke auf ein Produkt überträgst und variabel handeln kannst. Möchtest Du für jedes einzelne Produkt “eine eigene Marke” nutzen, ist die Endorsed Brands Strategie optimal. Jedes Produkt wird alleinstellend wahrgenommen und mit einem eigenen Branding präsentiert. Eine Überleitung zur Hauptmarke ergibt sich nur aus einem kleinen Signet, das auf allen Deiner Produkte zu finden ist.

Beispiele für gute Markenarchitekturen

Die meisten renommierten Marken arbeiten mit einer komplexen Markenarchitektur. Möbel- und Technikhersteller aus dem gehobenen Segment produzieren beispielsweise unter einer weniger bekannten Eigenmarke Produkte, die in einer günstigeren Preisklasse angeboten werden. Unilever ist eine Unternehmensmarke, die mit sehr breit gefächerten Markenarchitektur arbeitet. Allein wenn Du Dich in Deinem Badezimmer umsiehst, wirst Du zahlreiche Unilever Produkte finden, die unter ihren Eigenmarken in Sub-Hierarchie oder Endorsed Brands Strategie verkauft werden.

Wie finde ich die beste Markenarchitektur für mein Unternehmen?

Durch die richtige Auswahl der Markenarchitektur schaffst Du Transparenz, sparst Kosten und steigerst Deine Bekanntheit. Bei Produkten in einem Geschäftsfeld solltest Du eine Markenarchitektur nutzen, die einen Wiedererkennungswert schafft und die Zuordnung der Einzelprodukte zu Deinem Unternehmen sicherstellt. Hier kommt die Branded House Strategie in Frage, da sie Deine Marke stärkt und ideal für eine Markenstärkung durch Dein Produktangebot ist. Willst Du auf verschiedenen Geschäftsfeldern tätig sein, solltest Du über eine Unterteilung der Markenarchitektur nachdenken. Wenn Du mit Deinem Unternehmen verschiedene Zielgruppen ansprichst, ist die Endorsed Brand Strategie geeignet und gibt Dir die Möglichkeit, für jedes Produkt eine Einzelmarke zu entwickeln. Dieses Konzept empfiehlt sich nur, wenn Dein Unternehmen verschiedene Geschäftsfelder bedient und verschiedene Produktgruppen anbietet. Für Kleinunternehmen, die sich fest in einer Branche ansiedeln, sollte die Stärkung der Hauptmarke im Vordergrund stehen. Das gelingt Dir am besten, in dem Du eine starke Marke entwickelst und die Hierarchie eventueller Submarken horizontal einteilst und Zuordnungsübersicht schaffst.

Du möchtest eine professionelle Markenarchitektur aufbauen und Deinen Brand ins Augenmerk bringen? Dann lies diese Informationen aufmerksam und übertrage sie direkt auf Deine Marke!

Marken entstehen nicht zufällig. Um einen Brand zu pushen und aus einem Statement Deines Unternehmens eine erfolgsträchtige Marke zu machen, sind einige Aufgaben in der Herstellung einer optimalen Markenarchitektur möglich. Lege die Hierarchien fest und bringe Deine Marke auf diesem Weg auf Erfolgskurs.

Total
0
Shares
Like 0
Tweet 0
Pin it 0
Marke61

Voriger Artikel
  • Personal Branding

Top 10: Geile Werbung und was sie auszeichnet

  • Oktober 14, 2020
  • Marke61
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Personal Branding

In “XX” Schritten zum perfekten Marketing-Mix

  • Oktober 14, 2020
  • Marke61
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Personal Branding

Funnel im Online Marketing

  • Februar 24, 2022
  • Marke61
Weiterlesen
  • Personal Branding

Regeln für den perfekten Sales Funnel

  • Februar 21, 2022
  • Marke61
Weiterlesen
  • Personal Branding

10 spannende Fakten über Spotify

  • November 6, 2020
  • Marke61
Weiterlesen
  • Personal Branding

10 interessante Fakten zur Marke Netflix

  • Oktober 26, 2020
  • Marke61
Weiterlesen
  • Personal Branding

Pop Tee – Bio-Tee mit Pep

  • Oktober 14, 2020
  • Marke61
Weiterlesen
  • Personal Branding

Farbenfrohe Altkleidercontainer: Wir machen bunte Wäsche wieder grün!

  • Oktober 14, 2020
  • Marke61
Weiterlesen
  • Personal Branding

Amazon feat. Mero – Alexa Werbung

  • Oktober 14, 2020
  • Marke61
Weiterlesen
  • Personal Branding

Paris St. German X Jordan: Wie passt das zusammen?

  • Oktober 14, 2020
  • Marke61

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Neueste Beiträge
  • Funnel im Online Marketing
  • Regeln für den perfekten Sales Funnel
  • 10 spannende Fakten über Spotify
  • 10 interessante Fakten zur Marke Netflix
  • Pop Tee – Bio-Tee mit Pep
Neueste Kommentare
    Archive
    • Februar 2022
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • September 2019
    • März 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    Kategorien
    • Kampagnen
    • Marken und Marketing Lexicon
    • Markenführung
    • Personal Branding
    Meta
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    AnOther
    Der Marketing und Marken Blog der Markenagentur DASIMPERIUM.WTF

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.